
SCHIRMHERRSCHAFT 2023
Sehr geehrte Herren und Damen,
liebe Freunde und Freundinnen der Musik,
2023 ist für das Internationale Musikfestival Koblenz ein ganz besonderes Jahr. Denn die beliebte Veranstaltungsreihe geht nun bereits in die 10. Auflage. Zu diesem tollen Jubiläum gratuliere ich insbesondere der künstlerischen Leitung sowie allen Unterstützern und Unterstützerinnen ganz herzlich! Der anhaltende Erfolg des Festivals spricht für dessen große Beliebtheit.
Das IMUKO steht seit seiner Gründung für anspruchsvolle Musikerlebnisse auf höchstem Niveau. Aus dem rheinland-pfälzischen Veranstaltungskalender ist es kaum noch wegzudenken. Jeden Sommer lockt das beliebte Musikfestival internationale Spitzenmusiker und –musikerinnen in unsere schöne Heimat. Hier darf sich das Publikum an virtuosen musikalischen Darbietungen vor malerischen Kulissen erfreuen. Für unseren Kultursommer Rheinland-Pfalz ist das Festival schon seit vielen Jahren eine große Bereicherung.
In Rheinland-Pfalz haben wir eine äußerst vielfältige Kunst- und Kulturszene mit vielen Größen und herausragenden Talenten. Dank Veranstaltungen wie dem Internationalen Musikfestival Koblenz wird dieser kulturelle Schatz für das Publikum geöffnet. Deshalb gilt mein Dank der künstlerischen Leitung, den Organisatoren und Organisatorinnen, sowie den vielen Unterstützern und Unterstützerinnen des Festivals. Ihr leidenschaftlicher Einsatz übersetzt sich jedes Jahr in eine Musikveranstaltung der Spitzenklasse.
Allen Künstlern und Künstlerinnen wünsche ich ein gelungenes Festival und allen Gästen unvergessliche Stunden bei zauberhaften Klängen.
Malu Dreyer
Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz

SCHIRMHERRSCHAFT 2023
Ministerpräsidentin Malu Dreyer

FESTLICHES ERÖFFNUNGSKONZERT
Mit glanzvoll romantischem Programm und spektakulärer Besetzung eröffnet das Internationale Musikfestival Koblenz (IMUKO) sein 10. Festival -Jahr. Zu diesem besonderen Anlass ist es gelungen, den international gefeierten Dirigenten Cristian Măcelaru, Chefdirigent des WDR-Sinfonieorchesters und des Orchestre National de France, zu gewinnen. Solist in Dvořáks Cellokonzert ist der Gründer und künstlerische Leiter des Festivals, Benedict Kloeckner.
„Ein Stück Holz, das oben kreischt und unten brummt“ – keine sehr schmeichelhafte Beschreibung für ein Violoncello. Sie stammt von Antonín Dvořák, der eines der schönsten Cellokonzerte überhaupt komponiert hat. Wer diese Musik hört, der merkt: Insgeheim muss Dvořák das Cello geliebt haben.

FESTLICHES ERÖFFNUNGSKONZERT
10 Jahre IMUKO

unterstützt
Wir danken der Koblenzer Kultur Stiftung für ihre großzügige Unterstützung der beiden Konzerte FESTLICHES ERÖFFNUNGSKONZERT am 06.06.2023 im Theater Koblenz und IMUKO FESTIVAL ORCHESTRA / CREATIVE EUROPE am 28.07.2023 in der Rhein-Mosel-Halle, Koblenz.

unterstützt
IMUKO-Konzerte in Koblenz

FESTLICHES ABSCHLUSSKONZERT
Ein extraordinäres Erlebnis war das FESTLICHE ABSCHLUSSKONZERT im ausverkauften Kaisersaal des Kurfürstlichen Schlosses in Koblenz. Das Georgische Kammerorchester unter der Leitung des erfahrenen und kompetenten Dirigenten Daniel Raiskin war prädestiniert, die ungewöhnliche Programmzusammenstellung mit Werken u.a. von Vasks, Martinů und dem georgischen Komponisten Tsintsadze zu präsentieren. Das Orchester unterstrich seine hohe Qualität gleich zu Beginn in der Streicherserenade von Pēteris Vasks, in der das gesamte dynamische Spektrum ausgebreitet wird von leisesten Flageolette-Tönen bis hin zum klangvollen Fortissimo. Die folkloristisch geprägte Musik von Sulkhan Tsintsadze und Martinů wurde meisterhaft interpretiert und riss das Publikum zu Beifallsstürmen hin.
Besondere Higlights des Abends waren die Auftritte der beiden SolistInnen Hyeyoon Park/Violine und Benedict Kloeckner/ Violoncello mit Mendelssohns Violinkonzert und Tschaikowskys Rokoko-Variationen. Beide verbanden absolut sichere Technik mit musikantischer expressiv magischer Interpretationskunst. Ihr gleichermaßen geschliffener wie seelenvoller Vortrag und ihre bemerkenswerte Virtuosität verzauberten die Zuhörer. Makellose Intonation, feindifferenzierte Tempi und enorme spielerische Brillanz sind die herausragenden Merkmale der beiden Künstler und kennzeichnen sie als Solisten der Extraklasse. Das begeisterte Publikum bedankte sich mit Standing Ovations für einen unvergesslichen Abend.

FESTLICHES ABSCHLUSSKONZERT
Ein unvergesslicher Abend!

Stradivari Streichergipfel
Das Publikum im gut besuchten Spiegelsaal auf Schloss Burg Namedy wurde bereits im ersten Teil des Programms von Mendelssohns feurigem Streichoktett zu Standing Ovations hingerissen. Die acht Musiker zeichneten sich durch ein extrem energetisches Miteinanderspiel aus. Obwohl die virtuose erste Geige mit Tianwa Yang wegen Erkrankung kurzfristig mit Noé Inui ersetzt wurde, kam es zu einer großartigen Darbietung. Die musikalische und technische Brillanz des Oktetts fand dann im zweiten Teil mit dem selten gespielten Enescu-Oktett ihren absoluten Höhepunkt, ein solches Feuer der Leidenschaft für die Musik verschaffte dem Publikum ein rauschhaftes Musikerleben.

Stradivari Streichergipfel
Sternstunde der Musik

Musikstück der Woche
Wir freuen uns sehr, dass der SWR unser Konzert vom 23.07.2022 mit dem Klavierquartett von Mélanie Bonis mit Clémence de Forceville/Violine, Léa Hennino/Viola, Benedict Kloeckner/ Violoncello und Adam Laloum/Klavier in der Alten Kirche Spay mitgeschnitten hat und zum Musikstück der Woche erwählt hat.

Musikstück der Woche
Starke Frauen in Musik und Kunst

Creative Europe
IMUKO 2022 gewinnt EU Ausschreibung
2022 hat IMUKO gemeinsam mit vier weiteren europäischen Kulturinstitutionen die renommierte, mit 1 Million Euro dotierte „Creative Europe“ - Ausschreibung der Europäischen Kommission (EU) gewonnen.
Ziel dieses kulturellen Leuchtturm-Projekts ist es, die Künste als Instrument zu fördern, um die neuen Generationen zum Nachdenken über die Zukunft Europas herauszufordern und die nachhaltige Entwicklung einer in Vielfalt geeinten Gesellschaft zu unterstützen, die mit großen Herausforderungen wie dem Klimawandel konfrontiert ist.
Das auf drei Jahre angelegte Vorhaben wird mit einem Festakt im August 2022 in der Serbischen National Oper, in der „European Capital of Culture 2022“, Novi Sad eröffnet.

Creative Europe
IMUKO 2022 gewinnt EU Ausschreibung

IMUKO 2022 GOING EAST
Vor dem aktuellen Hintergrund des brutalen Krieges in Europa ist es IMUKO ein besonderes Anliegen, über alle politischen Grenzen hinweg die Musik als universalen Friedensbotschafter zu nutzen. Das Festival möchte ein Zeichen der Solidarität mit der Ukraine setzen und sich so diktatorischen Übergriffen entgegenstellen, die europäische Grundwerte missachten.
Das reiche russische Musikerbe ist jedoch bedeutender Bestandteil unseres gemeinsamen europäischen Kulturguts und nimmt somit auch einen gewichtigen Platz im diesjährigen Festivalprogramm ein.
IMUKO 2022 GOING EAST greift das Motto des Kultursommers Rheinland-Pfalz „Kompass Europa: Ostwind“ auf und legt den Fokus auf Werke von KomponistInnen unserer östlichen Nachbarn. In diesem Jahr hat das Festival den ukrainischen Komponisten Boris Fedorov mit einer Komposition beauftragt. Seine “Hymne an die Freiheit” wird am 07.07.2022 auf Schloss Burg Namedy uraufgeführt. Den glanzvollen Abschluss des diesjährigen Festivals mit Werken von Peter Tschaikowsky und Felix Mendelssohn gestaltet neben Hyeyoon Park und Benedict Kloeckner das Georgische Kammerorchester unter dem russischen Dirigenten Daniel Raiskin.
Einen weiteren Schwerpunkt bildet unsere Reihe „Starke Frauen in Musik und Kunst“, in der das Festival selten gespielten Komponistinnen wie Clara Schumann, Mélanie Bonis und Dora Pejačević ein Podium bietet. Unter diesem Gesichtspunkt findet auch eine Begegnung von Kunst und Musik mit der Künstlerin Ute Krautkremer statt.
In 19 Konzerten präsentiert IMUKO 2022 ein spannendes und vielfältiges Programm mit glanzvollen Höhepunkten wie in jedem Jahr an einigen der schönsten Spielstätten des Mittelrheins. Auch 2022 darf sich das Publikum wieder auf magische Momente freuen, die durch die gegenseitige Inspiration der weltweit gefragten Ausnahmekünstler entstehen.

IMUKO 2022 GOING EAST
„Kunst und Menschlichkeit sind untrennbar!“ Pau Casals

Ministerpräsidentin Malu Dreyer
SEHR GEEHRTE HERREN UND DAMEN, LIEBE FREUNDE UND FREUNDINNEN DER MUSIK,
zur mittlerweile neunten Auflage des Internationalen Musikfestivals Koblenz sende ich Ihnen meine herzlichen Grüße aus der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt.
Seit Jahren ist das Internationale Musikfestival Koblenz eine feste Größe im rheinland-pfälzischen Veranstaltungskalender. Sehr gerne habe ich wieder die Schirmherrschaft über diese wunderbare Konzertreihe übernommen.
Klassikstars der internationalen Musikszene werden das Publikum an verschiedenen Spielstätten der Rhein-Mosel- Stadt mit Musikerlebnissen der Spitzenklasse verwöhnen. Das neunte Internationale Musikfestival Koblenz steht unter dem Leitmotiv „Going East“ und greift damit das Motto des diesjährigen Kultursommers Rheinland-Pfalz „Ostwind“ auf.
Musik als universelle Sprache ist besonders gut geeignet, um Menschen verschiedener Kulturen, Religionen und Identitäten miteinander zu verbinden.
Auf die Gäste des Internationalen Musikfestivals Koblenz wartet auch in diesem Jahr ein hochkarätiges Programm mit herausragenden Künstlern und Künstlerinnen. Damit das Festival für alle erfolgreich verlaufen kann, braucht es viele
helfende Hände. Daher möchte ich allen ehrenamtlich Engagierten, die sich in die Organisation des Festivals einbringen, sehr herzlich danken.
Mein besonderer Dank gilt auch den vielen Unterstützern und Unterstützerinnen, die dazu beitragen, dass wir dieses glanzvolle Festival zu den Highlights des Kultursommers Rheinland-Pfalz zählen dürfen.
Allen Künstlern und Künstlerinnen wünsche ich ein gelungenes Festival und allen Gästen unvergessliche Stunden der klassischen Musik mit vielen schönen Begegnungen!
Malu Dreyer
Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz

Ministerpräsidentin Malu Dreyer
Schirmherrschaft / "glanzvolles Festival zählt zu den Highlights des Kultursommers Rheinland-Pfalz"

Benefizkonzert für die Ukraine-Hilfe
Vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine haben sich die Musiker der Rheinischen Philharmonie spontan entschlossen gemeinsam mit Benedict Kloeckner und den ukrainischen Solisten Anna Fedorova und Dana Zemtsov unter der Leitung von Daniel Raiskin im Stadttheater Koblenz ein Benefizkonzert zugunsten der Ukrainehilfe zu veranstalten.
Die Mitlieder des Theaters ergänzten den musikalischen Teil des Programms mit anspruchsvollen Texten.
Alle Künstler haben auf ihre Gagen verzichtet und ein wunderbares Konzerterlebnis möglich gemacht.
Die Resonanz auf das ausverkaufte Konzert war grandios. Die Großzügigkeit der Spender war überwältigend.
Dafür herzlichen Dank allen Beteiligten.

Benefizkonzert für die Ukraine-Hilfe
20.000 Euro haben allein die Freunde und Förderer von IMUKO für die Ukraine Hilfe gespendet! Herzlichen Dank!

Liederabend Alte Kirche
Konzert mit Yajie Zhang und Hartmut Höll ist verschoben. Bereits bezahlte Karten behalten ihre Gültigkeit.
Sobald ein neuer Termin feststeht werden wir Sie informieren.

Liederabend Alte Kirche
Mahlerlieder zu späterem Zeitpunkt

Starke Frauen in Kunst und Musik
Sonntag / 26.06.2022 / 15.00 Uhr
Emmanuel Walderdorff Galerie Molsberg
IMUKO 2022 GOING EAST
Starke Frauen in Kunst und Musik
VIS – À – VIS
Cello trifft Kunst
Im Rahmen des diesjährigen Festivals IMUKO 2022 GOING EAST wird erstmals die Reihe „Starke Frauen in Kunst und Musik“ vorgestellt, die das Wirken von Künstlerinnen, Komponistinnen und Interpretinnen ausdrücklich in den Fokus rückt.
Die renommierte Künstlerin Ute Krautkremer hat ein spezielles Verfahren der Papierabformung entwickelt, mit dem es ihr gelingt, den Blickwinkel des Betrachters zu hinterfragen. Sie schafft in ihren Werken einen Perspektivwechsel auf Gegenstände aus Natur und Alltag, indem sie Innen und Außen miteinander verflechtet und den umgebenden Raum als formgebenden Faktor sichtbar macht. Diese besondere Sichtweise wird in dem Event „VIS-À-VIS“ um ein sinnliches Moment erweitert: die Musik.
Der weltweit konzertierende Cellist Benedict Kloeckner tritt mit Werken für Cello solo in einen direkten Dialog mit den präsentierten Objekten der Künstlerin. - Er rückt die Parallelen zwischen Musik- und Kunstwerk in den Fokus des Zuhörens und Betrachtens, womit sich ganz neue Dimensionen des Kunst- und Musikerlebens eröffnen.
IMUKO freut sich, dass es für die Verwirklichung dieses außergewöhnlichen Konzertformats die renommierte Emmanuel Walderdorff Galerie Molsberg gewinnen konnte.

Starke Frauen in Kunst und Musik
VIS – À – VIS
Cello trifft Kunst