
IMUKO 2025
Liebe IMUKO-Freundinnen und -Freunde,
IMUKO, im Herzen Europas liegend, präsentiert auch in seinem 12. Festivaljahr wieder spektakuläre Konzerte mit weltweit gefeierten Künstlern und Künstlerinnen. Angesichts der herausfordernden Zeit für Europa könnte gerade die Musik von besonderer Bedeutung sein. Das einzigartige Kulturgut, die klassische Musik mit ihren Wurzeln in Europa, kann Brücken bauen zwischen Nationen und Generationen, da sie von Menschen in der ganzen Welt verstanden wird.
So wird es als eine Geste für Frieden und Versöhnung zum 80-jährigen Ende des Zweiten Weltkrieges ein Gedenkkonzert mit dem New Yorker Orchester THEORCHESTRA NOW (TŌN) geben. Die Mitglieder des Orchesters sind Absolventen der führenden Musikhochschulen der Welt. Auf dem Programm stehen Werke jüdischer Komponisten, die Leon Botstein, Gründer des Orchesters und selbst Nachfahre von Holocaust-Überlebenden, dirigieren wird.
IMUKO fühlt sich in besonderer Weise der jungen Generation verpflichtet bezüglich der Pflege und Weitergabe des Kulturgutes klassischer Musik. Vor diesem Hintergrund ist es eine große Freude, dass es gelungen ist, einen Shootingstar der jungen Dirigentenszene für die Arbeit mit dem Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz zu gewinnen. Oscar Jockel, Herbert von Karajan-Preisträger (Salzburger Festspiele 2023), wird u.a. das Eröffnungskonzert von IMUKO2025 dirigieren.
Erstmalig bietet das Festival für junge Solisten einen Meisterkurs in der Landesmusikakademie an. Neben Lawrence Power (Professor am Royal College of Music, London) und Christian Altenburger (Professor in Wien) wird auch der dem Festival bestens bekannte fantastische Geigenvirtuose Kirill Troussov unterrichten. Die Masterclass wird mit einem Meister-Konzert in Schloss Burg Namedy eröffnet. Im Rahmen der Masterclass werden Harald Eggebrecht (Süddeutsche Zeitung) und Avi Shoshani (Mitgründer Verbier Festival und Generalsekretär Israel Philharmonic Orchestra) über die Zukunft der klassischen Musik referieren.
Ein besonderes Ereignis wird auch das Konzert mit sehr jungen höchstbegabten ukrainischen Künstlern und Künstlerinnen werden. Die dem Festival von Anbeginn eng verbundene ukrainische Pianistin Anna Fedorova hat nach Ausbruch des Ukraine-Krieges in Den Haag die DAVIDSBÜNDLER Music Academy gegründet, in der außergewöhnlich begabte junge ukrainische Flüchtlinge mit einem Stipendium ausgestattet werden und ihre Topausbildung fortsetzen können. Dieses großartige Projekt zu unterstützen und voranzubringen, ist dem Festival eine Herzensangelegenheit. Der Auftritt der jungen Elite wird selbst verwöhnte Festivalbesucher zum Staunen bringen. Speziell mit diesem Konzertangebot hofft das Festival, auch die jüngste Generation als Konzertpublikum zu gewinnen. Natürlich sind Kinder, Jugendliche und Studierende bei allen Konzerten herzlich willkommen und haben freien Eintritt!
Zurückblickend auf das Festival 2024 haben wir viele außergewöhnliche Konzerte erleben dürfen, deren überwältigende Resonanz Impulse für das diesjährige Programm initiiert haben.
So wird das Romanian Symphony Orchestra unter der Leitung von Gabriel Bebeșelea mit „Don Quixote“ von Richard Strauss und Beethovens 5. Sinfonie IMUKO 2025 spektakulär beenden. Das auf drei Jahre ausgelegte EU-Projekt „Creative Europe“ findet seinen krönenden Abschluss in der Zusammenarbeit mit dem Noletia Festival Sevilla, dessen Zirkusartisten die symphonische Dichtung szenisch bereichern.
Das Festival trägt nicht nur in seinem Namen die Stadt Koblenz, sondern begreift sich auch als einer ihrer kulturellen Botschafter. So wird es u.a. ein Benefizkonzert mit dem Landespolizeiorchester für das Projekt „JUNGE HELFER“ der Rotkreuz Stiftung Koblenz geben.
Neben den Konzerten mit großem Orchester in der Rhein-Mosel-Halle wird auch wieder eine Reihe von Kammermusikkonzerten in der zauberhaften Region rund um Koblenz angeboten. Erstmalig werden u.a. die Violin-Legende Augustin Dumay, die faszinierende junge Geigerin Abigél Králik und das großartige Modigliani Quartett gastieren.
IMUKO-Konzerte schaffen durch ihre Intimität Gemeinschaftserlebnisse zwischen Künstlern, Künstlerinnen und Publikum voller Lebendigkeit, Glanz und Internationalität. Die auf den großen Bühnen der Welt gefeierten Künstler und Künstlerinnen wiederum schätzen und lieben das warmherzige begeisterungsfähige IMUKO-Publikum. Dafür möchte ich mich bei Ihnen, liebe Konzertbesucher und -besucherinnen, von ganzem Herzen bedanken.
Mein herzlichster Dank gilt auch unserem Ministerpräsidenten Alexander Schweitzer für die Übernahme der Schirmherrschaft, dem Kultursommer Rheinland-Pfalz und der Stadt Koblenz für ihre konstruktive Unterstützung.
Ganz besonders möchte ich mich bei all den wunderbaren Sponsoren bedanken, die erkannt haben, wie wertvoll IMUKO für uns alle in der Region ist und ohne die ein Fortbestehen des Festivals nicht denkbar wäre.
Nicht zuletzt danke ich dem höchst engagierten IMUKO-Team und den vielen großartigen Helfern, die so sehr für das Festival brennen und sich allesamt ehrenamtlich einbringen.
Es würde uns sehr freuen, wenn wir Sie, liebe Konzertbesucher und -besucherinnen, überzeugen könnten, dass die Musik ein Glück ist, das jeden erreichen kann und gerade in herausfordernden Zeiten über allem steht.
Lassen Sie sich verwöhnen und beglücken in den spektakulären Konzerten von IMUKO 2025!
Ihr
Benedict Kloeckner

IMUKO 2025
spektakulär - visionär - beglückend

SCHIRMHERRSCHAFT
Liebe Freundinnen und Freunde der Musik, sehr geehrte Damen und Herren,
das Internationale Musikfestival Koblenz hat einen festen Platz im Konzertkalender der Region und darüber hinaus. Seit über zehn Jahren bringt das IMUKO virtuose Musikerinnen und Musiker aus vielen Ländern Europas mit einem erwartungs-frohen musikbegeisterten Publikum zusammen.
Das IMUKO steht für internationales Flair an Rhein und Mosel. Hier trifft eine Vielzahl an anspruchsvollen kammermusi-kalischen Darbietungen und Orchesterkonzerten auf teils ungewöhnliche Spielstätten in Koblenz und malerische Kulissen der Umgebung. Ich freue mich mit allen Beteiligten, dass es den Organisatorinnen und Organisatoren wieder gelungen ist, ein hochkarätig besetztes Programm zusammenzustellen, das Klassikfans in wundervolle Klangwelten entführt.
Die Sprache der Musik verbindet Menschen über Kulturen, Religionen und Generationen hinweg und baut auch in schwierigen Zeiten Brücken. Sie bereichert das lebendige kulturelle Leben, das im schönen Rheinland-Pfalz einen hohen Stellenwert genießt. Die Landesregierung fördert künstleri-sches und kulturelles Schaffen im Kulturland Rheinland-Pfalz auf vielfältige Art und Weise, und der Kultursommer Rheinland-Pfalz begeistert die Menschen seit mehr als drei Jahrzehnten mit kulturellen Veranstaltungen auf höchstem Niveau, wie es das beliebte IMUKO-Festival bietet.
Gerne habe ich die Schirmherrschaft über dieses Highlight des rheinland-pfälzischen Veranstaltungskalenders übernommen. Ich danke der künstlerischen Leitung, den Veranstalterinnen und Veranstaltern sowie allen, die diesem außergewöhnlichen Musikfest durch ihr beeindruckendes ehrenamtliches Engagement zu seiner Strahlkraft verhelfen und somit zu einem friedlichen Dialog beitragen.
Allen Besucherinnen und Besuchern wünsche ich viel Freude an der Musik und wertvolle Begegnungen und Erlebnisse beim IMUKO 2025!
Alexander Schweitzer
Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz

SCHIRMHERRSCHAFT
Ministerpräsident Alexander Schweitzer

GRUßWORT IMUKO 2025
Liebe Freundinnen und Freunde der Musik,
gerade in unruhigen Zeiten wie diesen zeigt sich die unermessliche Kraft der Musik als verbindendes Element zwischen Menschen unterschiedlichster Herkunft, Überzeugungen und Lebensgeschichten. Schöpfen Sie aus den Konzerten Energie, lassen Sie sich inspirieren und finden Sie einen Ruhepol in einer immer hektischeren Welt.
Mit IMUKO wird dem Koblenzer Publikum in diesem Jahr bereits zum 12. Mal eine Reihe spektakulärer Konzerte geboten: Wir freuen uns auf international renommierte Künstlerinnen und Künstler – und natürlich ganz besonders auf Initiator Benedict Kloeckner, der auf den großen Bühnen dieser Welt zu Hause ist und seine Wurzeln in unserer Region nie vergessen hat. Allein seine Strahl- und Überzeugungskraft machen es möglich, dass Musikerinnen und Musiker mit Weltruhm bei uns in der Region zu Gast sind.
IMUKO ist aber mehr als ein Festival der musikalischen Extraklasse. Hier treffen Künstlerinnen und Künstler verschiedener Nationen und Generationen aufeinander, um gemeinsam zu musizieren. Damit ist IMUKO auch ein Symbol für Verständigung, der Einigkeit und des interkulturellen Miteinanders. Und Koblenz stellt als eine Stadt der Begegnung, der Geschichte und der Kultur damit eine perfekte Spielstätte für einen großen Teil dieser Konzertreihe dar.
Besonders freut mich, dass auch viele junge Musikerinnen und Musiker auf der Bühne stehen. Denn sie sind die Zukunft von IMUKO und der Musik. Sie sind es, die Traditionen bewahren und gleichzeitig neue Impulse setzen. Musik entwickelt sich und sie lebt von der Vielfältigkeit und der gegenseitigen Inspiration. Ich lade Sie alle ein zu diesen großartigen Konzerten und zu Interkulturalität in einer ihrer schönsten Formen. Lassen Sie sich von den Klängen mitreißen, von der Energie der Musik berühren und von der Gemeinschaft, die sie stiftet, begeistern!
Herzliche Grüße
David Langner
Oberbürgermeister

GRUßWORT IMUKO 2025
Oberbürgermeister David Langner

IMUKO 2025 ERÖFFNUNGSKONZERT
Am Sonntag, 27. April 2025 um 17.00 Uhr dirigiert Oscar Jockel, ausgezeichnet mit dem HERBERT VON KARAJAN PREIS Salzburger Festspiele 2024, in der Rhein-Mosel-Halle, Koblenz sein eigenes Werk "asche ist weiß", die 2. Sinfonie D-Dur, op.73 von Johannes Brahms und das 1. Cellokonzert, Es-Dur, op. 107 von Dmitri Schostakowitsch mit Benedict Kloeckner als Solist.

IMUKO 2025 ERÖFFNUNGSKONZERT
Benedict Kloeckner / Oscar Jockel
LJO - Rheinland-Pfalz

GEDENKKONZERT ZUM ENDE DES 2. WK
Das Orchestra Now spielt regelmäßig in der Carnegie Hall und im Lincoln Center in New York und tritt in diesem Konzert zum ersten Mal in Deutschland auf. Das gemeinsame Konzert mit dem amerikanischen Dirigenten Leon Botstein, einem Nachfahren von Holocaust-Überlebenden, und dem jungen deutschen Solisten Benedict Kloeckner am 06. Mai 2025 um 19.30 Uhr in der Rhein-Mosel-Halle, Koblenz ist eine Geste für Frieden und Versöhnung.

GEDENKKONZERT ZUM ENDE DES 2. WK
Benedict Kloeckner / Leon Botstein
The Orchestra Now, New York

STARS VON MORGEN
Erstmalig bietet IMUKO Meisterkurse für junge Interpreten an.
In der Tradition der legendären Musiker, Lehrer und Humanisten des letzten Jahrhunderts wie Yehudi Menuhin und Pablo Casals soll IMUKO-Masterclass ein Ort der Inspiration und des Voneinander-Lernens für Musiker verschiedener Generationen und Nationen sein.
International konzertierende Künstler, Christian Altenburger / Violine, Kirill Troussov / Violine, Lawrence Power / Viola und Benedict Kloeckner Violoncello, geben ihr Können ihre Ideen und Werte an außergewöhnliche Spitzenbegabungen aus aller Welt weiter.
Von Anbeginn der öffentlichen Unterrichtsstunden bis zu den Konzertauftritten hat das Publikum die Möglichkeit, den Entwicklungsprozess hautnah mitzuerleben.

STARS VON MORGEN
Internationale Masterclass IMUKO

BENEFIZKONZERT POLIZEIORCHESTER RLP
Das Polizeiorchester Rheinland-Pfalz wird unter der Leitung von Stefan Grefig am 22. Juni 2025 um 19.30 Uhr in der Rhein-Mosel-Halle, Koblenz u.a. das Cellokonzert von Friedrich Gulda mit Benedict Kloeckner als Solist aufführen.
Der Reinerlös des Benefizkonzerts geht an das Kinder-Projekt „Die SUPERHELFER“ der Rotkreuz Stiftung Koblenz, in dem schon die Jüngsten mit Erste-Hilfe-Inhalten vertraut gemacht werden.

BENEFIZKONZERT POLIZEIORCHESTER RLP
für die Rotkreuz Stiftung Koblenz "Superhelfer"

ABSCHLUSSKONZERT IMUKO 2025
Im Rahmen des Creative Europe-Projekts findet am 10. November um 19.30 Uhr in der Rhein-Mosel-Halle, Koblenz das Abschlusskonzert 2025 statt. Unter der Leitung des charismatischen Dirigenten Gabriel Bebeșelea setzen das Romanian Symphony Orchestra mit Cristian Andris und Benedict Kloeckner als Solisten und den großartigen Zirkusartisten des Noletia Festival Madrid (Gewinner des Europa-Projekts Sounds of Change 2022) die berühmte symphonische Dichtung "Don Quixote" spektakulär in Szene. Das Festivaljahr 2025 beendet IMUKO mit einem der genialsten Werke der Musikgeschichte, der 5. Sinfonie von Ludwig van Beethoven.
"Musik ist höhere Offenbarung als alle Weisheit und Philosophie" (Ludwig van Beethoven)

ABSCHLUSSKONZERT IMUKO 2025
Strauss / Don Quixote
Beethoven / Sinfonie Nr. 5