
Ministerpräsidentin Malu Dreyer
Sehr geehrte Herren und Damen, liebe Freunde und Freundinnen der Musik,
das Internationale Musikfestival Koblenz findet nun bereits zum siebten Mal statt. Die Freude über die Veranstaltung ist in diesem Jahr besonders groß, denn gerade in Zeiten wie diesen, ist die Musik ein bewährtes Mittel, um den Herausforderungen des Alltags für einen Moment zu entrücken.
Auch wenn die Konzerte unter ungewöhnlichen Bedingungen stattfinden, bleibt das vertraute, hohe musikalische Niveau erhalten. Denn auch dieses Jahr dürfen sich die Zuhörer und Zuhörerinnen wieder auf ein anspruchsvolles Musikerlebnis der Spitzenklasse freuen: Junge Talente werden neben Koryphäen der internationalen klassischen Musikszene auf der Bühne stehen und das Publikum mit ihrem virtuosen Spiel verzaubern. Für die Gäste wird beste musikalische Unterhaltung unter freiem Himmel an den schönsten Orten des Rheintals geboten. Damit wird das Internationale Musikfestival Koblenz zu einem schillernden Highlight des Kultursommers Rheinland- Pfalz.
Mein besonderer Dank gilt Benedict Klöckner, dem Gründer und künstlerischen Direktor des Festivals, der nicht nur als Musiker auf der Bühne, sondern auch als Organisator hinter der Bühne große Kreativität und Improvisationskunst beweist. Um solch ein glanzvolles musikalisches Programm Wirklichkeit werden zu lassen, braucht es viele helfende Hände. Deshalb sei an dieser Stelle insbesondere den vielen ehrenamtlichen Unterstützern und Unterstützerinnen gedankt, ohne die diese wunderbare Konzertreihe nicht umgesetzt werden könnte.
Allen Künstlern und Künstlerinnen wünsche ich ein gelungenes Festival und allen Gästen unvergessliche Stunden der klassischen Musik und viel Vergnügen!
Malu Dreyer
Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz

Ministerpräsidentin Malu Dreyer
Schirmherrschaft: "... ein schillerndes Highlight des Kultursommers Rheinland- Pfalz."

Live Streaming
Für diejenigen Musikliebhaber die nicht zu den Konzerten kommen können, bieten wir in Zusammenarbeit mit der Konzert Streaming Plattform StageHub die Möglichkeit, alle Programme live über das Internet für einen verminderten Ticketpreis mitverfolgen zu können.
Link: https://www.stage-hub.com/
Neben dem weltweiten Streaming des IMUKO-Programms haben mehr als 250.000 Menschen Konzertausschnitte von IMUKO 2020 auf den sozialen Netzwerken verfolgt.

Live Streaming
Mehr als 250.000 IMUKO-Followers auf Social Media!

DER WEIN ZUM FESTIVAL
Musik und Wein als Botschafter der Region - natürlich, ausdrucksstark, weltklasse!
DER WEIN ZUM FESTIVAL
2019 WINNINGER TERRASSEN RIESLING trocken
Ein brillanter, spannender und höchst individueller Riesling mit enormer Dichte. Seine präzise Mineralität und fabelhafte Säurestruktur sorgen für einen großartigen Spannungsbogen im Geschmack und eine fabelhafte, langlebige Frische.Polyphonie auf der Zunge!
0,75 l 13,50 €
1,5 l 35,50 €
Weingut Richard Richter / Marktstr. 19 / 56333 Winningen/Mosel / Tel.: 02606-311 / info@weingut-richter.net

DER WEIN ZUM FESTIVAL
Im Weinklang mit Natur, Kultur und Partitur
"... auch Wein hat viele Klangfarben"

Dank an Volksbank RheinAhrEifel eG
IMUKO bedankt sich sehr herzlich bei der Bürgerstiftung der Volksbank RheinAhrEifel eG für die großzügige Unterstützung der Abschlusskonzerte im Schloss Burg Namedy.

Dank an Volksbank RheinAhrEifel eG
Bürgerstiftung unterstützt Abschlusskonzerte

Faszinierender Rachmaninov
Hyeyoon Park, Benedict Kloeckner und Benjamin Grosvenor entführten die Zuhörer mit ihrem fesselnden Spiel in die magische Welt des Trio élégiaque Nr. 2 d-Moll von Sergej Rachmaninov. Regie führte der Ausnahmepianist Benjamin Grosvenor mit seiner überlegenen Technik und Ausdruckskraft in allzeit zugewandter Empathie für seine Mitstreiter. Die perfekte Symbiose von Cello und Geige vollendete das spannende Hörerlebnis. Trotz großer temperamentvoller Passagen deckte das Klavier die Streicher niemals zu; in absoluter Ausgewogenheit wurden die jeweiligen musikalischen Gedanken aufgenommen und weitergesponnen. Die ungewöhnliche Kombination von höchster Virtuosität, tiefer Emotionalität und perfektem Miteinander elektrisierte den ganzen Saal. Nach der ergreifenden Darbietung verharrte das Publikum in sekundenlanger Stille, bevor es mit Bravo-Rufen in Jubel und Standing Ovation ausbrach.

Faszinierender Rachmaninov
Eine neue Dimension der Kammermusik

Wir freuen uns auf IMUKO 2020 in der Rhein-Mosel-Halle, Koblenz
Im großen Saal der Rhein-Mosel-Halle genügt unser für Sie garantiertes Hygienekonzept den Anforderungen der Behörden genauso wie auch bei unseren Open-Air-Konzerten. Neben einer Platzverteilung im vorgeschriebenen Sicherheitsabstand sorgt auch eine spezielle Klima- und Luftumwälzanlage für eine optimale Raumluft zum Schutz gegen Covid 19. Mit dem Umbau der Rhein-Mosel-Halle 2012 wurde die moderne Belüftungsanlage eingebaut, die Frisch-und Umluft mischt und die komplette Umwälzung innerhalb von 20 Minuten erledigt und damit höchsten Hygienevorgaben genügt.

Wir freuen uns auf IMUKO 2020 in der Rhein-Mosel-Halle, Koblenz
Höchste Sicherheit durch Umwälzungs- und Klimaanlage sowie distanzierte Sitzplätze!

Grosvenor spielt Rachmaninov 12.9.2020
am 12.09. in der Rhein-Mosel-Halle um 11.00 & um 18.00 Uhr erwartet Sie eine künstlerische Sensation, ein Feuerwerk an Virtuosität und Emotion!
Laut SWR werden Sie mit Benjamin Grosvenor einen der größten Pianisten unserer Zeit erleben können. Nur drei Tage vor seinem Auftritt in Koblenz wird er bei den Proms mit dem London Philharmonic Orchestra unter Leitung von Esa Salonen das 1. Klavierkonzert von Schostakowitsch spielen; bei IMUKO wird er zusammen mit der Geigerin Hyeyoon Park, der jüngsten ARD-Gewinnerin aller Zeiten, und Benedict Kloeckner das monumentale Klaviertrio „Trio élégiaque“ Nr.2 d-Moll op.9 von Sergej Rachmaninov aufführen, das wegen seiner großen technischen Herausforderungen sehr selten zu hören ist. Anlässlich des unerwarteten Todes von Peter Tschaikowsky komponierte der junge Rachmaninov dieses große Werk im Andenken an sein hochverehrtes künstlerisches Vorbild.
Wir danken der Sparkasse Koblenz für die großzügige Unterstützung dieses Konzertes.

Grosvenor spielt Rachmaninov 12.9.2020
... lässt Mr. Grosvenor das Publikum vor Entzücken seufzen. New York Times

MEZZO & CELLO & KLAVIER
Hartmut Höll, der langjährige Pianist des legendären Lied-Interpreten Dietrich Fischer-Dieskau, wird gemeinsam mit Benedict Kloeckner die junge erfolgreiche Mezzosopranistin Marie Seidler begleiten. Neben Liedern von Schubert und Brahms wird auch die "Arpeggione"-Sonate von Franz Schubert erklingen.

MEZZO & CELLO & KLAVIER
Schubert- und Brahms-Lieder in der Alten Kirche Spay

Spektakuläre Grieg-Sonate auf Maria Ruh
Mit einer spektakulären Aufführung bei südlichen Temperaturen endete die Open-Air-Reihe von IMUKO 2020.
An diesem Abend stimmte einfach alles: die einmalige Kulisse von Maria Ruh hoch über dem Rheintal mit der in stimmungsvolles Licht getauchten Bühne, ein fasziniert lauschendes Publikum sowie die fantastischen Interpreten Danae Dörken am Klavier und der Cellist Benedict Kloeckner.
Höhepunkt des Abends war die großartige Grieg-Sonate, die von den Ausnahmekünstlern in einer bezwingenden Symbiose aufgeführt wurde. Die Intensität ihres authentischen, farbenreichen Spiels machte den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis und brachte das Publikum zum Jubeln.
Die begeisterten Zuhörer erklatschten sich als Encore die Paganini-Variationen auf einer Saite über ein Thema von Rossini.
Das SWR-Fernsehen war vor Ort und wird am 30.08. um 18.45 in „LandesArt“ darüber berichten.
https://www.swrfernsehen.de/landesart/landeart-vom-3082020-100.html
(Minute 11‘38“)

Spektakuläre Grieg-Sonate auf Maria Ruh
Das letzte Open-Air-Konzert ließ keine Wünsche offen.

Glanzvolle Eröffnung von IMUKO 2020
Bei schönstem Sonnenschein im stimmungsvollen Burghof von Schloss Namedy genossen zahlreiche Zuhörer, darunter auch Vertreter der Kulturpolitik, das außergewöhnliche Programm des Eröffnungskonzertes.

Glanzvolle Eröffnung von IMUKO 2020
Besuch von Kulturstaatssekretär Dr. Alt, Prof. Dr. Hardeck, Leiter des Kultursommer Rheinland-Pfalz, und Marc Ruland MdL

Großartige Resonanz für IMUKO / FAZ
Nach dem beeindruckenden Eröffnungswochenende in Schloss Burg Namedy folgte die Premiere im Rheingau in dem bedeutenden Kulturdenkmal Kloster Eberbach. Der einzigartige Kreuzgang des Klosters bildete einen würdigen Rahmen für die Außerordentlichkeit des Programms mit den 6 Cello-Suiten von J.S.Bach und den Uraufführungen der eigens hierfür komponierten Werke und die Außerordentlichkeit der Darbietung von Benedict Kloeckner.
"... Wenn dann ein Cellist, gerade einmal Anfang dreißig, an zwei Abenden jene Ikonen der Cello-Literatur nicht nur zeitgenössischen Miniaturen gegenüberstellt, sondern seinen Bach "quasi una fantasia" liest, als sei er eines der intimen Nachtstücke Frédéric Chopins - dann ist das ein echtes Statement. ..."
Der Künstler öffnete den Zuhörern den Zugang zu den Werken in freier Moderation und präsentierte das gesamte Programm auswendig in ebenso ausdrucksstarkem wie verinnerlichtem Spiel.
"Der Interpretationsansatz Kloeckners ist dem Anschein nach mehr intuitiv denn analytisch geprägt ... Zugleich mäandert Kloeckner mit großer Poesie durch vorgegebene Themen, erzählt, denkt spielend über Motive nach. Kloeckners Suche gilt dem inneren Geist. Stellenweise wirkt sein Spiel fast sakral, erinnert an ein demütiges musikalisches Abendgebet. Emotionale Klangideen erobern immer wieder abstrakte Strukturprinzipien. Kantabel, dunkel, zuweilen melancholisch eröffnen sich Abgründe. Dann wieder blitzen Einfälle barocker Inventio auf ... Im Wechsel mit den Suiten spielt Kloeckner sechs Auftragsarbeiten befreundeter Komponisten, die vertrauter und bekannter anmuten als sein konsequent gedachter Bach ..."
FAZ / 13. Juli / Christian Rupp

Großartige Resonanz für IMUKO / FAZ
"Kloeckners Suche gilt dem inneren Geist"

Beethoven mit grollendem Donner
Das ursprünglich vorgesehene Programm, Beethovens 5. Sinfonie zu vier Händen, mit Xin Wang und Florian Koltun (Klavier) musste kurzfristig geändert werden, da die Künstler zu einer Quarantäne verpflichtet wurden.
Das Publikum wurde jedoch entschädigt mit einem glanzvollen Beethoven-Sonaten-Abend, der mit den Variationen über "Bei Männern, welche Liebe fühlen" und den Cellosonaten A-Dur, op. 69 und C-Dur, op.102,1 die gesamten Schaffensperioden des großen Meisters umspannte.
An diesem Abend gaben die dunkel aufziehenden Gewitterwolken die passende Kulisse zum stürmischen Geschehen in der beethovenschen Musik und die beiden Interpreten kosteten die Vielfalt der musikalischen Facetten mit ihrem leidenschaftlichen und poetischen Spiel bis ins Letzte aus.
Als Dank für den begeisterten Applaus folgte als Encore der stimmungsvolle "Schwan" von Camille Saint-Saens und mit dem letzten Ton fielen die ersten Regentropfen und entließen ein glückliches Publikum nach Hause.

Beethoven mit grollendem Donner
Repräsentativer Beethoven mit Benedict Kloeckner und Mario Häring

"Magie auf Schloss Vollrads"
"... Beethovens 'GeisterTrio' erklingt hier im wahrsten Sinne des Wortes mit dem Geist Beethovens ... Das Internationale Musikfestival Koblenz (IMUKO) hat für dieses Konzert 'Beethovens 250. Geburtstag' genau die Richtigen eingeladen: Das international ausgezeichnete Trio Sora hat im Beethoven-Jahr gerade alle Klaviertrios des Meisters im Studio aufgenommen. Das hört man: Die drei jungen Französinnen interpretieren das Klaviertrio op. 1 Nr. 3 c-Moll sowie das 'Geistertrio' gut durchdacht. Die Motiventwicklung ist klar und sie kommunizieren emphatisch miteinander. Sie spielen vom ersten Ton an in einem Guss: Cello (Angèle Legasa), Violine (Clémence de Forceville) und Klavier (Pauline Chenais) verschmelzen wie zu einem Klangkörper, phrasieren in gemeinsamen Atemzügen und können sowohl die zarten Saiten anschlagen als auch die zupackende Leidenschaft der Musik ausformulieren. E.T.H. Hoffmann, der das 'Geistertrio' in der Allgemeinen Musikalischen Zeitung rezensierte, hätte seine Freude an dem Trio gehabt: Forderte er von Musikern doch stets, seiner kunstreligiösen Einstellung folgend, sich allein in den Dienst der Musik zu stellen. Keine virtuose stelle wird hier übertrieben ausgekostet, um sich einzeln hervorzutun, alles dient dem authentischen Gesamtklang.
Eine Ehre für das IMUKO war der Kammermusikalische Abend mit dem weltberühmten Geiger Kirill Troussov und seiner Schwester und Pianistin Alexandra Troussova auf Schloss Vollrads.Gemeinsam mit Festivalgründer und Cellist Benedict Kloeckner fasziniert das Trio mit dem monumentalen Trio a-Moll op. 50 von Tschaikowsky. ...
Fazit: Wenn Benedict Kloeckner, künstlerischer Leiter des IMUKO, weiter so renommierte Musiker für das Festival gewinnen kann, könnte sich das IMUKO, das in diesem Sommer erstmalig im Rheingau gastiert, etablieren und anderen Festivals der Region Konkurrenz machen. Wenn da mal nur nicht der stürmische Geist Beethovens dazwischen bläst."
Allgemeine Zeitung / Bürstädter Zeitung / Darmstädter Echo / Dill-Zeitung / Gießener Anzeiger / Lampertheimer Zeitung / Lauterbacher Anzeiger / Main-Spitze / Oberhessische Zeitung / Wetzlarer Neue Zeitung / Wiesbadener Kurier / Idsteiner Zeitung / Wormser Zeitung,
07.08.2020 / Nina Waßmundt

"Magie auf Schloss Vollrads"
Faszinierende Kammermusik mit Trio Sora und Troussov-Geschwistern

Festival-Gastspiele im Rheingau
"Wenn das 'Internationale Musikfestival Koblenz' ein Konzert im Privatgarten von Schloss Vollrads als 'String Battle' ankündigt, wird man freilich davon ausgehen können, dass es sich bei der Begegnung des Geigers Yury Revich mit dem Cellist Benedict Kloeckner um ein Freundschaftsspiel handelt. Die sportliche Note ist aber nicht zu überhören und zeigt den jungen Geiger nicht nur in Ysayes immens schwerer 3. Solosonate ('Ballade')als Meister seines Fachs. Der Stradivari entlockt er einen großen, schlackenlos leuchtenden Ton. ... Kloeckner setzt dieser Glanzleistung Kodálys nicht minder virtuose Solosonate Opus 8 entgegen, ... "
"Auch das nächste Konzert mit Beethovens 'Kreutzersonate' und Schuberts Klaviertrio Es-Dur bestätigt das hohe Niveau der Festival-Gastspiele im Rheingau. Von Beethovens ruhig ausgehaltenen Adagio-Doppelgriffen an überzeugen Tianwa Yang und der Pianist Louis Schwizgebel als Ausdruckskünstler, die nach der Pause gemeinsam mit Benedict Kloeckner einem unsentimentalen Schubert verpflichtet sind. Im Finalsatz gekrönt von einer traumhaften Cello Reminiszenz, nach der Kloeckner dem Dur-Durchbruch zulächelt und das Publikum restlos begeistert ist."
AZ Mainz-Rheinhessen / Wiesbadener Kurier / 29.07.2020 / Volker Milch

Festival-Gastspiele im Rheingau
STRING BATTLE / BEETHOVEN - KREUTZER

Benedict Kloeckner im Kloster Eberbach
"Das Rheingau Musik Festival ist in diesem Sommer in Kloster Eberbach nur als schöne Erinnerung oder als Zukunft präsent („Wir freuen uns auf einen Sommer voller Musik 2021“ steht auf einem Plakat). Die Gegenwart indes nutzt das Internationale Musikfestival Koblenz (IMUKO), um seine Visitenkarte mit Open-Air-Konzerten im Kreuzgang und auf Schloss Vollrads abzugeben. Sozusagen als kleines gallisches Festival-Dorf, das sich gegen den Würgegriff der Pandemie behauptet.
Bach-Cellosuiten treffen zeitgenössische Miniaturen Den Auftakt machte ein maximales Minimalprogamm: Der Cellist und IMUKO-Gründer Benedict Kloeckner widmet sich Bachs Solosuiten, unterbrochen von neuen Cello-Miniaturen, die eine von der Seuche geprägte Gegenwart auch im Spiegel verheerender Vergangenheit reflektieren. Der Text einer Ballade von Guillaume de Machaut hat den US-Amerikaner Geoffrey Gordon zu einem zwischen zarter Klage und Aufbäumen changierenden Werk inspiriert: „Nes quón porroit“ bezieht sich auf eine Trennung während der Pest im 14. Jahrhundert. Die Auftragswerke haben sehr unterschiedliches Gewicht, sind aber immer ein reizvolles Kontrastprogramm zu den Suiten. Die Wärme von Benedict Kloeckners Celloton ersetzt dabei den Heizpilz in ungemütlicher Witterung: Während der Wind im Auftaktkonzert am Baldachin des kleinen Podiums zerrt, modelliert der Cellist mit geschmeidiger Bogenhand Präludien und Tanzsätze, als würden sie improvisierend im Moment erschaffen. Zum Höhepunkt solch lebendiger Interpretationskunst wird im zweiten Abend die Suite Nr. 6 in D-Dur. Die fast zwangsläufige Zugabe, der „Gesang der Vögel“ von Pablo Casals, stellt die lautstarken Beiträge der gefiederten Zaungäste im Kreuzgang deutlich in den Schatten."
Allgemeine Zeitung / Wiesbadener Kurier / 16.07.2020 / Volker Milch

Benedict Kloeckner im Kloster Eberbach
"Bach-Cellosuiten treffen zeitgenössische Miniaturen" - "ein maximales Minimalprogramm"

Schloss Vollrads
4 Konzertsonntage auf Schloss Vollrads
Open air im Privatgarten:
19.07. / 17.00 Uhr STRING BATTLE
26.07. / 17.00 Uhr BEETHOVEN - KREUTZER
02.08. / 11.00 Uhr ROMANTIK PUR
02.08. / 17.00 Uhr À LA MÉMOIRE D'UN GRAND ARTISTE
09.08. / 11.00 Uhr BEETHOVEN 250. GEBURTSTAG
09.08. / 17.00 Uhr BEETHOVEN 250. GEBURTSTAG
Gerne können Sie im Rahmen Ihrer Konzertbesuche auch die köstlichen Weine im Gutsaussschank und die liebevoll zubereitete regionale und internationale Küche des Gutsrestaurants genießen.
Öffnungszeiten:
Gutsausschank: 12 - 19 Uhr
Gutsestaurant Schloss Vollrads: 12 - 20 Uhr
Telefonische Reservierung: 06723 - 6616
www.schlossvollrads.com

Schloss Vollrads
Musikalische und kulinarische Highlights

Schloss Burg Namedy
04.07. / 18.00 Uhr Bach-Cellosuiten 1 - 3
Miniaturen (Uraufführung)
05.07. / 18.00 Uhr Bach-Cellosuiten 4 - 6
Miniaturen (Uraufführung)
17.07. / 19.30 Uhr STRING BATTLE
23.07. / 19.30 Uhr BEETHOVEN - KREUTZER
31.07. / 19.30 Uhr VIRTUOSE ROMANTISCHE GALA

Schloss Burg Namedy
Bach - Beethoven - Schubert im herrlichen Ambiente des Burghofs

Fort Großfürst Konstantin
HARDANGER - NORWEGISCHE KLÄNGE
16.08. / 11.00 Uhr
BEETHOVEN 250. GEBURTSTAG
16.08. / 18.00 Uhr

Fort Großfürst Konstantin
Norwegische Klänge -
Symphonischer Beethoven

Freilichtbühne Loreleyblick Maria Ruh
18.07. / 20.00 Uhr STRING BATTLE
08.08. / 20.00 Uhr BEETHOVEN 250. GEBURTSTAG
25.07. / 20.00 Uhr BEETHOVEN - KREUTZER
21. 08 / 20.00 Uhr VON TROLLEN UND ELFEN
Das malerisch über dem Rhein gelegene Maria Ruh bietet die perfekte Kulisse für die präsentierten Konzertprogramme.
Das Restaurant offeriert zusätzlich ein Exklusivpaket mit Konzert + Menü für eine begrenzte Besucherzahl auf der Restaurant-Terrasse mit freiem Blick auf die Bühne.
Reservierung des Exkusivpakets nur über:
Tel.: 06741 98 115 99

Freilichtbühne Loreleyblick Maria Ruh
Ein Fest für die Sinne

Loreleyblick Maria Ruh
V. I. P. - Plätze / Terrasse
zu den Konzerten von IMUKO 2020
LEISTUNGEN:
BEGINN – 18.00 Uhr
(4 Tische à 4 Personen / 1 Tisch à 5 Personen)
VERKAUF über: LORELEYBLICK MARIA RUH
- Eintrittskarte (€ 39) I. Kategorie
- Sektempfang mit Canapès
- 4- Gang Konzert Dinner
- Tischwein / Mineralwasser
- Pausensnack
- Künstler Back Stage
(3 Gänge vor dem Konzert / Dessert nach dem Konzert) 98 €
EINTRITTSKARTEN sind ab sofort erhältlich, über:
LORELEYBLICK MARIA RUH; Loreleystraße 20; 55430 Urbar
per Mail:
per Tel. 0171 774 8002 oder 06741 9811 599
Die EINTRITTSKARTEN sind direkt im Lokal erhältlich oder
werden über den Postweg (inkl. Rechnung) zugesandt

Loreleyblick Maria Ruh
V. I. P. - Plätze / Terrasse

Louis Schwizgebel
Er gewann mit 17 Jahren den Internationalen Klavierwettbewerb in Genf und kurz darauf den berühmten Klavierwettbewerb in Leeds und war von 2013-2015 ein BBC New Generation Artist.
Sein Spiel wird weltweit gelobt für seinen Reichtum an Farben und seine Vorstellungskraft, sowie seine Klarheit und seine außergewöhnliche Fingerfertigkeit.
2014 machte er sein gefeiertes Debut bei den BBC Proms mit Prokofiev´s erstem Klavierkonzert. Weitere glanzvolle Höhepunkte waren seine Auftritte in der Wigmore Hall, beim Ruhr Festival, beim Luzern Festival, in Hong Kong und Shanghai.

Louis Schwizgebel
" an insightful musician" - "already one of the great masters of the piano" New York Times

Yu Kosuge erstmalig Gast bei IMUKO
Gewinnerin des Suntory Music Award
Mit ihrer herausragenden Technik, ihrem feinsinnigen Anschlag und einem durchdringenden Verständnis für Musik, gehört Yu Kosuge zu den weltweit meistgeschätzten Pianistinnen ihrer Generation.
Yu Kosuge eroberte die führenden asiatischen, europäischen und amerikanischen Konzertsäle im Sturm und konzertiert regelmäßig in Berlin, Hamburg, Köln, München, Wien, Salzburg, London, Paris, Brüssel, Amsterdam, Zürich, Moskau, St. Petersburg, Tokio, Washington und New York. Ihr Debüt in der New Yorker Carnegie Hall war ein herausragender Erfolg und wurde von den Kritiken gefeiert: „unglaublich poetische Sensibilität….Witz, Dramatik und strahlende Lyrik….“.

Yu Kosuge erstmalig Gast bei IMUKO
„Unglaublich poetische Sensibilität... Witz, Dramatik und strahlende Lyrik…“

Tianwa Yang
"One of the most sensational Violin Talents of the new century" Brian Reinhart, MusicWeb-International
"This young woman could outplay the devil" John Sutherland, Seattle Times
“Tianwa Yang gehört zur kleinen Gruppe der Weltelite” Fono Forum
“Überirdisch, Prädikat einzigartig” Kölner Rundschau
2014 und 2015 erhielt Tianwa Yang einen Echo Klassik Preis, zusätzlich wurde sie mit dem Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik für ihre Gesamteinspielung der Werke Pablo Sarasates ausgezeichnet.

Tianwa Yang
“… oben angekommen, in der kleinen Spitzengruppe der weltbesten Violinvirtuosen.” Frankfurter Allgemeine Zeitung

Diana Tishchenko
Diana Tishchenko erweist sich als eine der aufregendsten Nachwuchskünstlerinnen der letzten Jahre. In der Saison 2020/2021 wird sie als ECHO Rising Star in 20 der großen Konzertsäle Europas wie dem Concertgebouw Amsterdam, der Elbphilharmonie Hamburg und der Philharmonie de Paris Konzerte geben. Die Fachzeitschrift The Strad beispielsweise rühmte ihre »Fähigkeit, das Publikum mit ihrer imposanten Haltung und starken Persönlichkeit zu fesseln«.
Diana Tishchenko ist Preisträgerin vieler internationaler Wettbewerbe, darunter die Shanghai Isaac Stern International Violin Competition 2018, Internationaler Musikwettbewerb der ARD und Internationaler Dawid-Oistrakh-Wettbewerb in Moskau.
2018 war für sie ein bedeutungsvolles Jahr mit wichtigen Höhepunkten. Im November 2018 gewann sie beim berühmten internationalen Long-Thibaud-Crespin-Wettbewerb den Grand prix und erhielt einen Exklusiv-Vertrag von Warner Classics .

Diana Tishchenko
ECHO Rising Star 2020/21 und Gewinnerin des Grand prix Jacques Thibaud 2018

Verschobenes Eröffnungskonzert in Weltstar - Besetzung auf Juni 2021
Wo andere durch Schnelligkeit oder Waghalsigkeit erstaunen, lässt Mr. Grosvenor das Publikum vor Entzücken seufzen.
The New York Times
Jüngste ARD-Wettbewerb-Gewinnerin aller Zeiten
Sie gehört zu den besten Geigerinnen unserer Zeit
Süddeutsche Zeitung
Die augenblickliche Wirkung einer hier zarten, dort drängenden Erregtheit ist atemberaubend. [Es] ... zeugt sowohl von größter Einfühlsamkeit ... wie auch von einem perfekt harmonisierenden Ausdrucksradius des Cellisten.
Pizzicato 2019
Drei Ausnahmekünstler feiern den 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven mit seinem Tripelkonzert. Hyeyoon Park wird eines der schönsten Violinkonzerte überhaupt, das Violinkonzert d-Moll op. 47 von Jean Sibelius, spielen und damit das diesjährige Motto des Kultursommers Rheinland-Pfalz „Nordlichter“ würdigen. Die Neue Philharmonie Westfalen begleitet unter der Musikalischen Leitung von Vahan Mardirossian, Chefdirigent City Chamber Orchestra Hong Kong & Orchestre Royal de Chambre de Wallonie.

Verschobenes Eröffnungskonzert in Weltstar - Besetzung auf Juni 2021
Hyeyoon Park & Benedict Kloeckner & Benjamin Grosvenor spielen Sibelius - Violinkonzert und Beethoven - Tripelkonzert.

Corona - Programm Klänge des Lichts
Angesichts der Coronakrise haben wir unser ursprünglich geplantes Programm umgebaut und den Umständen entsprechend angepasst.
Nach den neuesten Erkenntnissen der Virologen, dass die Ansteckungsgefahr mit dem Corona-Virus im Freien sehr viel geringer ist, und den jüngsten Richtlinien der Landesregierungen von Hessen und Rheinland-Pfalz haben wir beschlossen, flexibel zu reagieren und in diesem Sommer Open-Air-Konzerte durchzuführen.
Selbstverständlich werden alle von den Landesregierungen verordneten Auflagen zum Schutz gegen Covid 19 eingehalten. Eigens zu diesem Zweck haben wir einen Experten für Veranstaltungstechnik und -sicherheit, den Technischen Direktor der Festspiele Mecklenburg- Vorpommern, der Dresdener Musikfestspiele und des Moritzburg Festivals, Herrn Sebastian Marschner (http://sema-now.com), engagiert, der aktuell für Letzteres ein Hygiene-Konzept entwickelt hat. Er ist beauftragt, für unsere Veranstaltungsorte unter Berücksichtigung der rheinland-pfälzischen und hessischen Richtlinien ebenfalls individuell angepasste Hygiene-Konzepte zu erstellen.

Corona - Programm Klänge des Lichts
Angesichts der Coronakrise haben wir unser ursprünglich geplantes Programm umgebaut und den Umständen entsprechend angepasst.

Konzert-Gutschein für IMUKO 2020
Unter der unten genannten E-Mail-Adresse oder Telefonnummer kann man mit dem Gutschein für alle Konzerte von IMUKO 2020 Karten erwerben.
Neben der erstmalig auftretenden japanischen Starpianistin Yu Kosuge konzertieren auch wieder viele Künstler, die schon mehrfach mit großer Begeisterung bei IMUKO gefeiert wurden, wie u.a. Danae Dörken, Anna Fedorova, Benjamin Grosvenor, Hyeyoon Park, Yury Revich, Kirill Troussov und Tianwa Yang.
Der Gutschein in erwünschter Höhe wird nach Zahlungseingang auf das Festival-Konto gerne an die von Ihnen genannte Adresse geschickt.
Kontoinhaber:
Förderverein Internationales Musikfestival Koblenz e.V.
IBAN: DE62 5735 1030 0180 3632 85
Gutscheinbestellung:
unter
oder Tel.: 02620 - 1035

Konzert-Gutschein für IMUKO 2020
Geschenk für musikliebende Freunde oder Familienmitglieder gesucht?