×
Tickets Kontakt
Ticker Festival Orte 24 Förderer Programm Künstler

Festival

IMUKO 2025 spektakulär - visionär - beglückend



Liebe IMUKO-Freundinnen und -Freunde, 


“spektakulär – visionär – beglückend”


IMUKO, im Herzen Europas liegend, präsentiert auch in seinem 12. Festivaljahr wieder spektakuläre Konzerte mit weltweit gefeierten Künstlern und Künstlerinnen. Angesichts der herausfordernden Zeit für Europa könnte gerade die Musik von besonderer Bedeutung sein. Das einzigartige Kulturgut, die klassische Musik mit ihren Wurzeln in Europa, kann Brücken bauen zwischen Nationen und Generationen, da sie von Menschen in der ganzen Welt verstanden wird.


So wird es als eine Geste für Frieden und Versöhnung zum 80-jährigen Ende des Zweiten Weltkrieges ein Gedenkkonzert mit dem New Yorker Orchester THEORCHESTRA NOW (TŌN) geben. Die Mitglieder des Orchesters sind Absolventen der führenden Musikhochschulen der Welt. Auf dem Programm stehen Werke jüdischer Komponisten, die Leon Botstein, Gründer des Orchesters und selbst Nachfahre von Holocaust-Überlebenden, dirigieren wird.


IMUKO fühlt sich in besonderer Weise der jungen Generation verpflichtet bezüglich der Pflege und Weitergabe des Kulturgutes klassischer Musik. Vor diesem Hintergrund ist es eine große Freude, dass es gelungen ist, einen Shootingstar der jungen Dirigentenszene für die Arbeit mit dem Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz zu gewinnen. Oscar Jockel, Herbert von Karajan-Preisträger (Salzburger Festspiele 2023), wird u.a. das Eröffnungskonzert von IMUKO2025 dirigieren. 


Erstmalig bietet das Festival für junge Solisten einen Meisterkurs in der Landesmusikakademie an. Neben Lawrence Power (Professor am Royal College of Music, London) und Christian Altenburger (Professor in Wien) wird auch der dem Festival bestens bekannte fantastische Geigenvirtuose Kirill Troussov unterrichten. Die Masterclass wird mit einem Meister-Konzert in Schloss Burg Namedy eröffnet. Im Rahmen der Masterclass werden Harald Eggebrecht (Süddeutsche Zeitung) und Avi Shoshani (Mitgründer Verbier Festival und Generalsekretär Israel Philharmonic Orchestra) über die Zukunft der klassischen Musik referieren. 


Ein besonderes Ereignis wird auch das Konzert mit sehr jungen höchstbegabten ukrainischen Künstlern und Künstlerinnen werden. Die dem Festival von Anbeginn eng verbundene ukrainische Pianistin Anna Fedorova hat nach Ausbruch des Ukraine-Krieges in Den Haag die DAVIDSBÜNDLER Music Academy gegründet, in der außergewöhnlich begabte junge ukrainische Flüchtlinge mit einem Stipendium ausgestattet werden und ihre Topausbildung fortsetzen können. Dieses großartige Projekt zu unterstützen und voranzubringen, ist dem Festival eine Herzensangelegenheit. Der Auftritt der jungen Elite wird selbst verwöhnte Festivalbesucher zum Staunen bringen. Speziell mit diesem


Konzertangebot, hofft das Festival, auch die jüngste Generation als Konzertpublikum zu gewinnen. Natürlich sind Kinder, Jugendliche und Studierende bei allen Konzerten herzlich willkommen und haben freien Eintritt!


Zurückblickend auf das Festival 2024 haben wir viele außergewöhnliche Konzerte erleben dürfen, deren überwältigende Resonanz Impulse für das diesjährige Programm initiiert haben.


So wird das Romanian Symphony Orchestra unter der Leitung von Gabriel Bebeșelea mit „Don Quixote“ von Richard Strauss und Beethovens 5. Sinfonie IMUKO 2025 spektakulär beenden. Das auf drei Jahre ausgelegte EU-Projekt „Creative Europe“ findet seinen krönenden Abschluss in der Zusammenarbeit mit dem Noletia Festival Sevilla, dessen Zirkusartisten die symphonische Dichtung szenisch bereichern.


Das Festival trägt nicht nur in seinem Namen die Stadt Koblenz, sondern begreift sich auch als einer ihrer kulturellen Botschafter. So wird es u.a. ein Benefizkonzert mit dem Landespolizeiorchester für das Projekt „JUNGE HELFER“ der Rotkreuz Stiftung Koblenz geben. 


Neben den Konzerten mit großem Orchester in der Rhein-Mosel-Halle wird auch wieder eine Reihe von Kammermusikkonzerten in der zauberhaften Region rund um Koblenz angeboten. Erstmalig werden u.a. die Violin-Legende Augustin Dumay, die faszinierende junge Geigerin Abigél Králik und das großartige Modigliani Quartett gastieren.  


IMUKO-Konzerte schaffen durch ihre Intimität Gemeinschaftserlebnisse zwischen Künstlern, Künstlerinnen und Publikum voller Lebendigkeit, Glanz und Internationalität. Die auf den großen Bühnen der Welt gefeierten Künstler und Künstlerinnen wiederum schätzen und lieben das warmherzige begeisterungsfähige IMUKO-Publikum. Dafür möchte ich mich bei Ihnen, liebe Konzertbesucher und -besucherinnen, von ganzem Herzen bedanken.


Mein herzlichster Dank gilt auch unserem Ministerpräsidenten Alexander Schweitzer für die Übernahme der Schirmherrschaft, dem Kultursommer Rheinland-Pfalz und der Stadt Koblenz für ihre konstruktive Unterstützung.


Ganz besonders möchte ich mich bei all den wunderbaren Sponsoren bedanken, die erkannt haben, wie wertvoll IMUKO für uns alle in der Region ist und ohne die ein Fortbestehen des Festivals nicht denkbar wäre. 



Nicht zuletzt danke ich dem höchst engagierten IMUKO-Team und den vielen großartigen Helfern, die so sehr für das Festival brennen und sich allesamt ehrenamtlich einbringen.


Es würde uns sehr freuen, wenn wir Sie, liebe Konzertbesucher und -besucherinnen, überzeugen könnten, dass die Musik ein Glück ist, das jeden erreichen kann und gerade in herausfordernden Zeiten über allem steht. 
Lassen Sie sich verwöhnen und beglücken in den spektakulären Konzerten von IMUKO 2025!


Ihr Benedict Kloeckner

x

Tickets

x

Kontakt

x

Impressum

Verantwortlich

Förderverein Internationales Musikfestival Koblenz e.V.
Roonstraße 9-11
56068 Koblenz
Telefon: 026201035

1. Vorsitzender: Stefan Stillger
Künstlerischer Leiter: Benedict Kloeckner

>>www.internationales-musikfestival-koblenz

Urheberrechtschutz

Die Homepage, die Übersichtsseiten sowie die Sammlung der Beiträge in diesem Angebot sind urheberrechtlich geschützt. Die Seiten dürfen nur zum persönlichem Gebrauch vervielfältigt , Änderungen nicht vorgenommen und Vervielfältigungsstücke weder verbreitet noch zu öffentlichen Wiedergaben benutzt werden. Die einzelnen Beiträge sind ebenfalls urheberrechtlich geschützt.

Haftungsausschluss

Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der in dem Angebot hinterlegten Informationen können wir keine Gewähr übernehmen. Wir schließen die Haftung für Schäden aus, die sich direkt oder indirekt aus der Verwendung der Website und der darin enthaltenen Informationen ergeben können. Hiervon ausgenommen ist die Haftung für Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit.

Wir übernehmen ferner keine Haftung für die Inhalte anderer Websites, die Sie über Hyperlinks vom Angebot dieser Seite aus besuchen können. Hierbei handelt es sich um fremde Angebote, auf deren inhaltliche Gestaltung diese Seite keinen Einfluss hat. Diese Hyperlinks sind eine Serviceleistung dieser Seite. Diese Seite ist für die Inhalte jedoch nicht verantwortlich.

Sollten Sie Kenntnis von rechtswidrigen Inhalten von Websites anderer Anbieter erhalten, die Sie über unser Angebot per Hyperlink besuchen können, bitten wir um einen Hinweis, damit wir den Verweis auf das entsprechende Angebot aufheben können.

Karlsruhe, Januar 2012

Bilder Stadttheater:

Matthias Baus

>>www.matthias-baus.de

Konzept, Gestaltung und Programmierung

raumkontakt GmbH
Alter Schlachthof 21
76131 Karlsruhe
Telefon: 0721 / 8308739-0
Fax: 0721 / 8308739-50
www.raumkontakt.de

Datenschutzerklärung

Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:

I. Informationen über uns als Verantwortliche
II. Rechte der Nutzer und Betroffenen
III. Informationen zur Datenverarbeitung

I. Informationen über uns als Verantwortliche

Verantwortlicher Anbieter dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinne ist:

Förderverein Internationales Musik Festival Koblenz e.V.
Roonstr.9-11
56068 Koblenz
Telefon: 026201035

1. Vorsitzender Stefan Stillger
Künstlerischer Leiter: Benedict Kloeckner

II. Rechte der Nutzer und Betroffenen

Mit Blick auf die nachfolgend noch näher beschriebene Datenverarbeitung haben die Nutzer und Betroffenen das Recht

• auf Bestätigung, ob sie betreffende Daten verarbeitet werden, auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, auf weitere Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Kopien der Daten (vgl. auch Art. 15 DSGVO);

• auf Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten (vgl. auch Art. 16 DSGVO);

• auf unverzügliche Löschung der sie betreffenden Daten (vgl. auch Art. 17 DSGVO), oder, alternativ, soweit eine weitere Verarbeitung gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO;
• auf Erhalt der sie betreffenden und von ihnen bereitgestellten Daten und auf Übermittlung dieser Daten an andere Anbieter/Verantwortliche (vgl. auch Art. 20 DSGVO);
• auf Beschwerde gegenüber der Aufsichtsbehörde, sofern sie der Ansicht sind, dass die sie betreffenden Daten durch den Anbieter unter Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verarbeitet werden (vgl. auch Art. 77 DSGVO).

Darüber hinaus ist der Anbieter dazu verpflichtet, alle Empfänger, denen gegenüber Daten durch den Anbieter offengelegt worden sind, über jedwede Berichtigung oder Löschung von Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unterrichten. Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, soweit diese Mitteilung unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Unbeschadet dessen hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über diese Empfänger.

Ebenfalls haben die Nutzer und Betroffenen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch den Anbieter nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung statthaft.

III. Informationen zur Datenverarbeitung

Ihre bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.

Serverdaten

Aus technischen Gründen, insbesondere zur Gewährleistung eines sicheren und stabilen Internetauftritts, werden Daten durch Ihren Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt. Mit diesen sog. Server-Logfiles werden u.a. Typ und Version Ihres Internetbrowsers, das Betriebssystem, die Website, von der aus Sie auf unseren Internetauftritt gewechselt haben (Referrer URL), die Website(s) unseres Internetauftritts, die Sie besuchen, Datum und Uhrzeit des jeweiligen Zugriffs sowie die IP-Adresse des Internetanschlusses, von dem aus die Nutzung unseres Internetauftritts erfolgt, erhoben.

Diese so erhobenen Daten werden vorrübergehend gespeichert, dies jedoch nicht gemeinsam mit anderen Daten von Ihnen.
Diese Speicherung erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung, Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unseres Internetauftritts.

Die Daten werden spätestens nach sieben Tage wieder gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Andernfalls sind die Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls ganz oder teilweise von der Löschung ausgenommen.

Kontaktanfragen / Kontaktmöglichkeit

Sofern Sie per Kontaktformular oder E-Mail mit uns in Kontakt treten, werden die dabei von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Die Angabe der Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihre Anfrage erforderlich – ohne deren Bereitstellung können wir Ihre Anfrage nicht oder allenfalls eingeschränkt beantworten.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Ihre Daten werden gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet worden ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie bspw. bei einer sich etwaig anschließenden Vertragsabwicklung.